Druckansicht der Internetadresse:

Institut für Informatik

Seite drucken
b_akktStudg_InformatikBsc_2

Bachelorstudiengang Informatik

Grundstudium der Praktischen und Theoretischen Informatik

Der Bachelorstudiengang „Informatik“ richtet sich an Studieninteressierte, die primär an der Informatik-Ausbildung interessiert sind. Sie können nach erfolgreichem Abschluss ins Berufsleben einsteigen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im anschließenden Masterstudium „Informatik“ erweitern und vertiefen.

Wer kann sich heute noch eine Welt ohne Internet, Apps, schnelle Datenverarbeitung, Social Media, Media Streaming
und intelligente Systeme vorstellen? Informationsverarbeitende Systeme erobern alle Lebensbereiche unserer
Gesellschaft. Die Wissenschaft dahinter ist die Informatik. Sie beschäftigt sich mit der systematischen Verarbeitung und Speicherung dieser Informationen, insbesondere mit der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Computern – in Wirtschaft, Forschung und Technik. An der Universität Bayreuth zeigt sich die Informatik von ihrer besten Seite. Die Universität ist interdisziplinär ausgerichtet und das entspricht genau dem vielseitigen Charakter dieser Disziplin.

Bei uns können Sie Praktische- und Theoretische Informatik erst einmal auf ganzer Bandbreite studieren oder Sie legen sich im Nachbarstudiengang Angewandte Informatik auf ein Interessengebiet fest. Bayreuth macht´s möglich!

So vielseitig sich die Informatik in ihren Anwendungsbereichen zeigt, so komplex ist die Wissenschaft, wenn es darum geht, informationsverarbeitende Systeme zu analysieren, zu konzipieren und zu realisieren. Wenn Ihr Schwerpunkt also auf der „reinen“ Informatik liegen soll, bietet Ihnen der Bachelorstudiengang Informatik beste Voraussetzungen. Sie erwerben sowohl in der Praktischen als auch in der Theoretischen Informatik ein fundiertes, grundlegendes Wissen. Durch den hohen Anteil von Wahlmodulen bietet Ihnen der Studiengang aber auch ausreichend Gelegenheit zur Vertiefung. Das Angebot
an Lehrveranstaltungen in der Informatik wird durch Veranstaltungen in der Mathematik, im Nebenfach und durch ein Studium Generale ergänzt.

Nach sechs Semestern und einem erfolgreichen Bachelorabschluss qualifizieren Sie sich für das Berufsleben oder für ein weiterführendes, forschungsorientiertes Masterstudium.


Kurzfassung des Studiengangs Flyer

 
Ausführliche Studiengangsinformationen

ZielsetzungEinklappen

Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt einen berufsqualifizierenden Abschluss, der auf breiter Front grundständige Kompetenzen sowohl in der Praktischen als auch in der Theoretischen Informatik vermittelt. Durch einen hohen Anteil von Wahlmodulen bietet der Studiengang aber auch ausreichend Gelegenheit zur Vertiefung. Das Angebot an Lehrveranstaltungen in der Informatik wird durch Veranstaltungen in der Mathematik, im Anwendungsfach sowie im Studienbereich Studium Generale ergänzt. Der Bachelorgrad befähigt nicht nur für eine unmittelbar nach dem Bachelorstudium ausgeübte berufliche Tätigkeit, sondern qualifiziert auch für ein weiterführendes, forschungsorientiertes Masterstudium.

Der Studiengang soll die Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg befähigen. Daher besteht die Notwendigkeit, den Studierenden nicht nur gegenwartsnahe Inhalte zu vermitteln, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Insbesondere werden Kompetenzen in folgenden Feldern vermittelt: Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen; Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projekt-Management-Kompetenzen; Technologische Kompetenzen; Fachübergreifende Kompetenzen; Methodenkompetenzen; sowie soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz.

Gegenüber dem Typ-2-Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wurde der Umfang des Anwendungsfachs zugunsten der Informatik deutlich reduziert. Die Ausbildung im Anwendungsfach verfolgt eine andere Zielsetzung als in der Angewandten Informatik: Primär werden die Terminologie und Methodik eines Anwendungsfachs vermittelt, so dass Informatiker allgemeine Kompetenzen im anwendungsbezogenen Arbeiten erwerben, die auf andere Anwendungsgebiete übertragbar sind.

Mit der Einführung des Bachelorstudiengangs Informatik ergänzt das Institut für Informatik sein Lehrangebot, so dass nun im Bachelor- und im Masterbereich Typ-1- und Typ-2-Studiengänge parallel angeboten werden.

Aufbau des Bachelorstudiengangs Einklappen

Im Gegensatz zum Studiengang Angewandte Informatik, der sich auf seine drei Anwendungsfächer konzentriert,
setzt der Bachelorstudiengang Informatik mehr auf Vielfalt.

Sie erwarten Pflichtmodule in der Praktischen und Theoretischen Informatik und können aus acht Nebenfächern
wählen. Wichtig ist uns eine durchgängige Programmierausbildung ab dem ersten Semester. Im dritten Semester vertiefen Sie im Bachelorpraktikum Ihre individuellen Programmiererfahrungen, die Sie bei der Teamarbeit im
Bachelorprojekt brauchen werden. Neben den Grundlagen der Mathematik können Sie eines der folgenden
Nebenfächer wählen: Physik, Mathematik, Biochemie, Geo-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Ingenieurwissenschaften.

Ein Studium Generale erweitert Ihre sprachlichen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Mit diesem Wissens- und Erfahrungsschatz beginnen Sie dann, Ihre Bachelorarbeit zu schreiben.

Studium im Überblick -  Studiendauer 6 Semester Einklappen

Wir legen großen Wert auf eine intensive Betreuung der Studierenden. Ziel ist es, jedem Studierenden die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten und somit ausgezeichnete Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Studium zu gewährleisten.

Informatik Pflichtmodule
ECTS*
Bachelor-Seminar
5
Bachelor-Praktikum
6
Bachelor-Projekt
8
Konzepte der Programmierung
8
Rechnerarchitektur und Rechnernetze
8
Algorithmen und Datenstrukturen I
8
Betriebssysteme
5
Theoretische Informatik I
8
Parallele und Verteilte Systeme I
5
Datenbanken und Informationssysteme I
8
Software Engineering I
8
Compilerbau
5

zu erbringen

82



Informatik Wahlpflichtmodule
ECTS*
Multimediale Systeme I
5
Künstliche Intelligenz I
5
IT-Sicherheit
5
Parallele und Verteilte Systeme II
5
Computergraphik I
5
Eingebettete Systeme
5
Datenbanken und Informationssysteme II
5
Grundlagen der Modellierung
5
Algorithmen und Datenstrukturen II
5
Robotik I
5
Computersehen
5
Animation und Simulation
5
Künstliche Intelligenz II
5
Funktionale Programmierung
5
Theoretische Informatik II
5
Mensch Computer Interaktion I
5
Mensch Computer Interaktion II
5
Sicherheit in verteilten Systemen
5
Fortgeschrittene Programmierkonzepte in C++
5

zu erbringen

23-42



Mathematik Pflichtmodule
ECTS*
Ingenieurmathematik I
8
Ingenieurmathematik II
8
Formale Grundlagen der Informatik
8

zu erbringen

24



Mathematik Wahlpflichtmodule
ECTS*
Statistik für Informatiker
6
Ingeniermathematik III
5
Numerische Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
4

zu erbringen

1-11



Nebenfach**
ECTS*
Module aus dem gewählten Nebenfach gemäß §3 Abs. 1 Buchst. C der Prüfungsordnung (Mathematik, Physik, Biochemie, Geo-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Ingenierwissenschaften)
15-25


Studium Generale
ECTS*
Module zu überfachlichen Schlüsselkompetenzen gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. D
0-5


Bachelorarbeit
ECTS*
Bachelorarbeit
15


Summe gesamt

180

 

*ECTS Leistungspunkte nach ECTS. Die Vergabe von Leistungspunkten (LP) nach dem
European Credit Transfer System (ECTS) unterstützt die internationale Vergleichbarkeit
von Studienleistungen, die an europäischen Hochschulen erbracht werden.
 
** Sie können nur ein Nebenfach wählen.

PerspektivenEinklappen

Streben Sie in der Informatik eine Hochschulkarriere an oder finden Sie es reizvoller, komplexe Herausforderungen
in der freien Wirtschaft zu übernehmen? Wie auch immer: der Bachelorstudiengang Informatik qualifiziert Sie für ein breites Spektrum von beruflichen Tätigkeiten, z.B. in Großunternehmen der IT-Branche, in öffentlichen Verwaltungen, in Softwarehäusern, in Banken und Versicherungen aber auch in Unternehmen, die Hard- und Software in eingebetteten Systemen einsetzen, wie z.B. im Automobil- oder im Flugzeugbau.

Neben den fachlichen Fähigkeiten erwerben Sie im Bayreuther Studium auch Schlüsselkompetenzen, die z.B. im Management und in der Teamarbeit von entscheidender Bedeutung sind. So sind Sie z.B. auch in Entwicklungsabteilungen von mittleren und großen Unternehmen gefragt oder arbeiten gleich freiberuflich in der Beratung.

RahmenbedingungenEinklappen

Der Bachelorstudiengang Informatik ist für ca. 50 Studienanfänger pro Jahr ausgelegt. Er spricht eine Zielgruppe an, die zu der stärker anwendungsbezogenen Zielgruppe des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik komplementär ist.

Es wird ein breites Spektrum von alternativen Anwendungsfächern angeboten. Die Auswahl der Anwendungsfächer ist auf den Masterstudiengang Computer Science abgestimmt, um ein konsekutives Studium zu ermöglichen. Alle Lehrveranstaltungen der Anwendungsfächer können mit bereits existierenden Modulen über einen Lehrimport von anderen Instituten bzw. Fakultäten abgedeckt werden. Dieser Konzeption liegt die Idee zugrunde, dass Informatikstudierende durch diese Lehrveranstaltungen die Fachsprache der Anwendungsbereiche verstehen lernen. Somit sind sie in der Lage, zusammen mit dem Domänenexperten dessen Anwendungssysteme zu konzipieren und zu implementieren.

StrukturierungEinklappen

Der Bachelorstudiengang Informatik setzt sich aus den Teilbereichen zusammen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Gegenüber dem Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wurde ein neuer Teilbereich Studium Generale eingeführt, der von den Studierenden entsprechend ihren fachübergreifenden Interessen ausgestaltet werden kann. Abgesehen von der Bachelorarbeit wird für jeden Teilbereich ein Intervall von Leistungspunkten angegeben, um den Studierenden ausreichende Flexibilität bei der Balancierung der Teilbereiche zu ermöglichen. Innerhalb der Teilbereiche wurden die Auswahlmöglichkeiten durch Reduktion des Anteils der Pflichtmodule ausgeweitet. Insgesamt bietet der Bachelorstudiengang Informatik deutlich mehr Flexibilität als der bisherige Bachelorstudiengang Angewandte Informatik.


Teilbereich
Leistungspunkte (LP)
(1)    
Informatik105-125 LP
(2)Mathematik25-35 LP
(3)Nebenfach15-25 LP
(4)Studium Generale     
0-5 LP
(5)Abschlussarbeit15 LP

Summemind. 180 LP


Im Teilbereich Informatik sind alle Vorlesungen, Übungen und Seminare identisch zu den entsprechenden Veranstaltungen der Angewandten Informatik. Gegenüber dem Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wurde der Umfang der Pflichtmodule geringfügig reduziert. Die Pflichtmodule decken alle grundlegenden Bereiche der Praktischen und Theoretischen Informatik ab (wobei der Schwerpunkt auf der Praktischen Informatik liegt). Aufgrund des größeren Gesamtumfangs des Teilbereichs als im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik können bis zu sieben Wahlmodule absolviert werden.

Besonderer Wert wird auf eine durchgängige Programmierausbildung ab dem ersten Semester gelegt. Diese ist teilweise in Vorlesungen und Übungen integriert (z.B. Konzepte der Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken und Informationssysteme sowie Software Engineering). Darüber hinaus ist im dritten Semester ein Bachelor-Praktikum zu absolvieren, in dem grundlegende Programmierkompetenzen erworben bzw. eingeübt werden. Das (umfangreichere) Bachelor-Projekt im fünften Semester setzt diese Kompetenzen sowie insbesondere die Lehrveranstaltung Software Engineering voraus. In diesem Projekt soll eine umfangreichere Aufgabenstellung im Team bearbeitet werden.

Im Teilbereich Mathematik werden mathematische Grundlagen vermittelt, die sowohl in der Informatik als auch im Anwendungsfach benötigt werden. Es werden im Wesentlichen die gleichen Module wie im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik angeboten, die Zahl der Pflichtmodule wurde jedoch reduziert.

Im Teilbereich Anwendung werden die Anwendungsfächer Mathematik, Physik, Biochemie, Geo-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Ingenieurwissenschaften angeboten. Die Anwendungsmodule dienen zur Einführung in das jeweilige Fach und in die entsprechende Fachterminologie.

Im Teilbereich Studium Generale sind Studienleistungen zu sprachlichen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen zu erbringen. Dazu gehören beispielsweise Kompetenzen in freier Rede, im Verfassen und Präsentieren in englischer bzw. deutscher Sprache sowie Fachwissen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Projektmanagement und Interkulturelle Kommunikation. Als Bedingung der hierbei zu wählenden Module wird eine inhaltliche Nähe und Relevanz für das Bachelorstudium vorausgesetzt.

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, die inklusive eines Vortrags mit 15 Leistungspunkten bewertet wird. Die Bachelorarbeit spielt insbesondere im Hinblick auf den berufsqualifizierenden Abschluss eine zentrale Rolle und wird daher bei der Berechnung der Endnote doppelt gewichtet.

ZielgrupppenEinklappen

Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die entweder nach dem Erwerb des Bachelorgrads unmittelbar eine berufliche Tätigkeit ausüben wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem anschließenden Masterstudium erweitern und vertiefen möchten. Im letzten Fall können Studierende ihr Studium an der Universität Bayreuth im Masterstudiengang Computer Science fortsetzen. Um dies zu ermöglichen, sind die Angebote an Anwendungsfächern in beiden Studiengängen aufeinander abgestimmt. Eine Fortsetzung im Masterstudiengang Angewandte Informatik ist prinzipiell ebenfalls möglich, wenn die dazu fehlenden Lehrveranstaltungen im Anwendungsfach nachgeholt werden.

Der bisherige Bachelorstudiengang Angewandte Informatik richtet sich an Studieninteressierte mit einem starken Interesse an interdisziplinärem Arbeiten. Neben einer grundständigen Informatik-Ausbildung vermittelt der Studiengang Angewandte Informatik umfassende Kenntnisse im gewählten Anwendungsfach (Bio-, Umwelt- oder Ingenieurinformatik). Im Gegensatz dazu richtet sich der neue Bachelorstudiengang Informatik an Studieninteressierte, die primär an der Informatik-Ausbildung interessiert sind (wobei aber anwendungsbezogenes Arbeiten in geringerem Umfang und mit anderen Ansprüchen als essentieller Bestandteil der Ausbildung ebenfalls vermittelt wird). Damit sprechen die beiden Bachelorstudiengänge komplementäre Gruppen von Studieninteressierten an.

Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Informatik-Studium etwas für Sie ist, dann sollten Sie dringend einen oder mehrere Informatik-Selbsttests durchführen. Eine Sammlung an Tests ist auf dem OSA-Portal zu finden. Hier sollten Sie einen fachlichen Test einer Universität erfolgreich bestehen, z.B. der der Universität Bonn.

Informationen für das 1.-6. SemesterEinklappen

Für das Bachelorstudium werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, da auf dem Abiturwissen aufgebaut wird. Um eventuelle Lücken zu schließen bzw. den Stoff zu wiederholen, sollten folgende Vorkurse besucht werden:

  • Vorkurs: Konzepte der Programmierung für Studiengänge im Informatik-, Mathematik- und Physikbereich
  • Mathematik-Vorkurs für Lehramts- und Bachelorstudiengänge Mathematik und Informatik
    Sommersemester 2023: weitere Informationen (Themen, Ablauf und Termine) zum Mathematik-Vorkurs entnehmen Sie hier

Die Inhalte und Termine der Vorkurse entnehmen Sie bitte den Web-Seiten der Studierendenkanzlei.

Da sich die beiden Vorkurse leider immer wieder zeitlich überschneiden empfehlen wir Folgendes:

  • Falls nur Programmierkenntenisse fehlen, dann sollte der Programmier-Vorkurs besucht werden.
  • Falls nur Schulmathematik-Kenntnisse fehlen, dann sollte der Mathematik-Vorkurs besucht werden.
  • Falls beide Kenntnisse fehlen, dann sollte

- in der 1. Woche der Mathematik-Vorkurs besucht und
- in der 2. Woche der Programmier-Vorkurs besucht und
- im Sommersemester der vollständige Mathematik-Vorkurs besucht werden.

1. Semester

   Wir weisen darauf hin, dass diese Übersicht nur als Hilfestellung für den leichteren Einstieg ins Studium
   gedacht ist.

2. Semester

   Wir weisen darauf hin, dass diese Übersicht nur als Hilfestellung für den leichteren Einstieg ins Studium
   gedacht ist. 

3. Semester

  • Individuell zusammengestellte Stundenpläne

4. Semester

  • Individuell zusammengestellte Stundenpläne

5. Semester

  • Individuell zusammengestellte Stundenpläne

6. Semester

  • Individuell zusammengestellte Stundenpläne
ZertifikatsprogrammEinklappen

Ausführliche Informationen zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Kerstin Haseloff

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt