Druckansicht der Internetadresse:

Institut für Informatik

Seite drucken
b_akktStudg_AngewandteInformatikMsc_2

Masterstudiengang Angewandte Informatik

Bioinformatik - Ingenieurinformatik - Wirtschaftsinformatik

Sie interessieren sich für biologische Strukturen und Prozesseund möchten zukünftig an der Schnittstelle der Informatik
zu den Lebenswissenschaften forschen?

Sie finden klassische Ingenieurdisziplinen, wie Maschinenbau, Elektro- oder Verfahrenstechnik spannend und
wollen in diesem Bereich Ihr Informatikwissen vertiefen?
 
Sie möchten lieber in der Wirtschaftsinformatik durchstarten,um z.B. die Digitalisierung voranzubringen?
 
Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang Angewandte Informatik der Universität Bayreuth genau richtig für Sie. Sie tauchen tief in die Fachsprache Ihres gewähltenAnwendungsfaches ein und können besonders forschungsnah Systeme erfolgreich konzipieren und implementieren.


Angewandte Informatik

Bachelor
(6 Semester)

Bio-
informatik

Ingenieur-
informatik


Wirtschafts-
informatik

Master
(4 Semester)

Bio-
informatik


Ingenieur-
informatik

Wirtschafts-
informatik


Kurzfassung des Studiengangs Flyer

 
Ausführliche Studiengangsinformationen

Anwendungsfach BiowissenschaftenEinklappen

Im Anwendungsfach Biowissenschaften des Masterstudiengangs Angewandte Informatik werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen durch interdisziplinäre Veranstaltungen vertieft (z.B. Biophysikalische, Bioorganische und Bioanorganische Chemie). Das Vertiefungspraktikum für die Bioinformatik (BI 309) ist der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biowissenschaften gewidmet.

Die Vertiefungsrichtungen aus dem Bachelorstudiengang werden im Masterstudiengang fortgesetzt.

Anwendungsfach IngenieurwissenschaftenEinklappen

Im Anwendungsfach Ingenierwissenschaften des Masterstudiengangs Angewandte Informatik werden fortgeschrittene Fachmodule angeboten, in die Informatikanteile in unterschiedlichem Umfang integriert sind. Das Angebot besteht aus drei Vertiefungsrichtungen („Konstruktion und Produktion“, „Energie- und Verfahrenstechnik“, „Mechatronische Komponenten und Systeme“). Beispiele für die Zuordnung von Veranstaltungen in der Ingenieurinformatik zu den drei Vertiefungen sind:

  1. Vertiefungsrichtung Konstruktion und Produktion:
    • II 301: Systementwicklung und Konstruktion (4 LP, WS)
    • II 304: Antriebstechnik II (4 LP, SS)
    • II 305: Höhere Finite Elemente Analyse (4 LP, WS)
    • II 308: Fertigungslehre (theoretische Vertiefung) (6 LP, WS+SS)
    • II 309: Fertigungslehre (praktische Vertiefung) (5 LP, WS+SS)
  2. Vertiefungsrichtung Energie- und Verfahrenstechnik:
    • II 302: Modelle und Simulation thermofluiddynamischer Prozesse (6 LP, WS)
    • II 303: Energiemanagement (3 LP, SS)
    • II 311: Strömungsmechanik (4 LP, WS)
    • II 312: Wärme- und Stoffübertragung (5 LP, WS)
    • II 313: Verfahrenstechnik (Vertiefung) (5 LP, WS+SS)
    • II 314: Ingenieurmathematik III (5 LP, WS)
  3. Vertiefungsrichtung Mechatronische Komponenten und Systeme:
    • II 306: Sensorik (4 LP, WS)
    • II 307: Komponenten und Systeme der Mechatronik (5 LP, WS+SS)
    • II 310: Rechnergestütztes Messen (4 LP, WS)

Dieses Rahmenwerk lässt den Studierenden große Freiheit bei der Ausgestaltung des Studiums im Detail, was im Sinne einer forschungsnahen, selbständigen Studierweise gewünscht ist, gibt ihnen aber andererseits eine genügend klare Richtschnur für die Fächerwahl an die Hand, um einem konzeptlosen „Verzetteln“ vorzubeugen.

Anwendungsfach WirtschaftswissenschaftenEinklappen

Im Anwendungsfach Wirtschaftsinformatik des Masterstudiengangs Angewandte Informatik werden fortgeschrittene und vertiefende Module aus den Bereichen der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Studierende erarbeiten sich im Rahmen ihres Studiums die Fähigkeit, ihr Verständnis technischer Methoden und Konzepte mit einer ökonomischen, kundenorientierten Perspektive in Einklang zu bringen. Darüber hinaus bietet das Programm den Studierenden die Möglichkeit, auch forschungsnahe Themen zu bearbeiten und erste wissenschaftliche Schritte zu tun.
 
Es werden zwei Komponenten angeboten, aus denen eine Mindestanzahl an Leistungspunkten zu absolvieren ist:
 
Wirtschaftsinformatik (mindestens 24 LP):

  • Hauptseminar in Wirtschaftsinformatik
  • Management digitaler Projekte und Programme
  • IT-Governance
  • Energiewirtschaft in Zeiten der Digitalisierung
  • Strategic Information Management
  • Wertorientiertes Prozessmanagement
  • Introduction to Business & Information Systems Research
  • Verhaltensökonomie und Informationssysteme

Innovationsmanagement und -marketing (mindestens 6 LP):

  • Dialogmarketing
  • Innovationsmarketing
  • Data Mining im Marketing mit R
  • Marketing Intelligence
  • Auktionen

Der Rest der im Anwendungsfach insgesamt einbringbaren 30 bis 45 LP kann darüber hinaus mit zahlreichen Wahlmodulen aus den Themenbereichen Wirtschaftsinformatik, BWL, Recht oder VWL gefüllt werden. Das
Modulkonzept des Anwendungsfachs setzt somit einerseits einige Kernelemente voraus, lässt den Studierenden darüber hinaus aber große Wahlfreiheit. Einen Leitfaden liefern die Modellstudienpläne.

Aufbau des MasterstudiengangsEinklappen

Der Master ist als konsekutiver Studiengang konzipiert und setzt die im Bachelor vermittelten Grundlagen in der Informatik, der Mathematik und dem Anwendungsfach Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik voraus. Während der Bachelorstudiengang durch einen hohen Anteil an Pflichtmodulen zur Vermittlung von Grundlagen gekennzeichnet ist, bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Gebiet eigener Wahl gezielt zu vertiefen. Daher ist der Anteil der Pflichtmodule nur noch gering. Die im Masterstudiengang angebotenen Module sind forschungsnah konzipiert und haben nach Möglichkeit einen unmittelbaren Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Dozenten.

Das Masterstudium lässt sich grob in zwei Phasen aufteilen:

  • In Phase 1 (1. und 2. Semester) werden Module in der Informatik und im Anwendungsfach (in der Regel Vorlesungen und begleitende Übungen) angeboten, um den Studierenden eine Vertiefung in beiden Gebieten zu ermöglichen. Module aus der Mathematik werden nur noch angeboten, soweit dies für die Vertiefungsmodule erforderlich ist.

  • In Phase 2 (3. und 4. Semester) werden Methoden aus der Informatik und dem Anwendungsfach auf wissenschaftlich anspruchsvolle Problemstellungen angewendet. Im Mittelpunkt dieser Phase stehen Seminare, Praktika und die Masterarbeit. Diese Phase dient zum weiteren Ausbau der interdisziplinären Ausbildung. Darüber hinaus spielt sie eine entscheidende Rolle für die Qualifizierungsziele des Masterstudiengangs.

Den Abschluss und Höhepunkt bildet die Masterarbeit. Sie ist der entscheidende Baustein, um die Qualifikationsziele des Masterstudiums zu erreichen, und geht in Anspruch und Umfang deutlich über die Bachelorarbeit hinaus. Durch selbstorganisiertes, planmäßiges, wissenschaftliches Arbeiten in der Masterarbeit, ergänzt durch die Bearbeitung anspruchsvoller Problemstellungen im Praktikum, qualifizieren sich die Absolventen sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für die Übernahme von Führungspositionen.

ZertifikatsprogrammEinklappen

Ausführliche Informationen zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie hier.

StrukturierungEinklappen

Im Masterstudiengang sind 120 Leistungspunkte zu erbringen, von denen 30 auf die Masterarbeit entfallen. Von den verbleibenden Leistungspunkten sind jeweils mindestens 30 in der Informatik und im Anwendungsfach zu erbringen. Mindestens 12 weitere Leistungspunkte entfallen auf Seminare und Praktika, die nach Möglichkeit interdisziplinär zwischen einem Lehrstuhl aus der Informatik und einem oder mehreren Lehrstühlen aus den Anwendungsfächern abgehalten werden sollen. Die übrigen Leistungspunkte können frei verteilt werden.


  Teilbereich  Leistungspunkte (LP)  
  (1)    Informatik  30-50 LP
  (2)  Anwendung  35-55 LP
  (3)  Seminare und Praktika     13-26 LP
  (4)  Abschlussarbeit  30 LP

  Summe  mind. 120 LP

 
Im Masterstudiengang entfällt der Teilbereich Mathematik aus dem Bachelorstudiengang. Falls weitere Mathematik-Module benötigt werden, sind sie in das Anwendungsfach integriert. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wird wie im Bachelorstudiengang in die Fachmodule integriert.

Im Gegensatz zum Bachelorstudiengang ist der Anteil der Pflichtmodule im Masterstudiengang nur noch sehr gering. Die Studierenden können sich in einem selbst gewählten Gebiet vertiefen. Dabei stehen die in Tabelle 3 genannten Module im Masterstudiengang nur zur Verfügung, wenn sie im Bachelorstudiengang nicht gewählt wurden. Durch Modellstudienpläne wird gewährleistet, dass die Module sinnvoll miteinander kombiniert werden.

Im Masterstudiengang folgt der Informatik-Bereich keinem standardisierten Curriculum, sondern orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten der Dozenten. Dadurch können sich die Studierenden gezielt in einem selbst gewählten Gebiet der Informatik vertiefen. Die durchgängige Ausbildung in Programmierung und Softwareentwicklung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen sowie das Master-Praktikum (INF 303) und die Masterarbeit (INF 301) fortgesetzt und vertieft. Dabei wird erwartet, dass die Studierenden durch den Bachelorstudiengang bereits umfangreiche Programmierpraxis erworben haben und die Methoden des Software-Engineering beherrschen.

Interdiszipläne AusbildungEinklappen

Das Konzept der interdisziplinären Ausbildung im Bachelorstudiengang wird analog im Masterstudiengang fortgeführt.

Dies geschieht durch interdisziplinäre Module aus dem Anwendungsfach, durch das Master-Seminar (INF 302), das Master-Praktikum (INF 303) und die Masterarbeit (INF 301).

Interdisziplinäre Module, die von Dozenten der Informatik und der Anwendungsfächer gemeinsam getragen werden, sind wie im Bachelorstudiengang in den Modellstudienplänen explizit ausgewiesen.

Zulassung und BeginnEinklappen

Die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang mit einem bestimmten Anwendungsbereich (Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik) sind ein Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik der Universität Bayreuth mit diesem Anwendungsbereich oder ein gleichwertiger Abschluss.

Die Zuslassung zum Masterstudiengang Angewandte Informtik erfolgt in folgenden Schritten:

  1. (1) Falls Sie einen Bachelorabschluss in Angewandter Informatik der Universität Bayreuth mit einem bestimmten Anwendungsbereich (Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik) haben, dann können Sie sich zum Masterstudiengang mit diesem Anwendungsbereich einschreiben. (Gehe zu Schritt 3.)

  2. (2) Falls Sie einen gleichwertigen Abschluss haben, dann muss die Gleichwertigkeit durch Prüfungsausschuss festgestellt werden. Siehe dazu die Seiten der Studierendenkanzlei. Dem Antrag fügen Sie bitte eine Bestätigung über die einzelnen Prüfungs- und Studienleistungen mit Noten bei. Nach der Entscheidung durch den Prüfungsausschuss können Sie sich zum Masterstudiengang einschreiben. (Gehe zu Schritt 3.)

  3. (3) Falls Ihr Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, dann muss eine Bestätigung mit Einzelnoten über alle bis zum Anmeldungstermin erbrachten Prüfungs- und Studienleistungen vorgelegt werden. Diese Studienleistungen müssen einen Gesamtumfang von mindestens 150 Leistungspunkten umfassen. (Gehe zu Schritt 4. bzw. 5.)

  4. (4) Falls Sie schon an der Universität Bayreuth eingeschrieben sind oder sich rückgemeldet haben, dann ist keine Neueinschreibung erforderlich. Gehen Sie hier zur Ummeldung bzw. Doppelimmatrikulation. (Fertig.)

  5. (5) Falls Sie noch nicht an der Universität Bayreuth immatrikuliert sind, dann schreiben Sie sich online in den Masterstudiengang ein. Beachten Sie hierbei die offiziellen Einschreibefristen! Zur Einschreibung (Fertig.)

Der Studienbeginn ist gleichermaßen zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in Teilzeit (z.B. in acht Semestern) durchzuführen.

Studium im Überblick - Studiendauer 4 SemesterEinklappen

Die im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen und Ihr Anwendungsfach bilden die Basis des konsekutiven
Masterstudienganges Angewandte Informatik.

Im Master können Sie jetzt Ihr Spezialwissen in der Bio-, Ingenieur- oder Wirtschaftsinformatik weiter ausbauen. Die angebotenen Module in Informatik und Ihrem Anwendungsfach sind forschungsnah konzipiert. Meistens haben sie einen unmittelbaren Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Dozenten. Im Studium erwarten Sie wissenschaftlich anspruchsvolle Problemstellungen, mit denen Sie sich in Seminaren, Praktika und natürlich in Ihrer Masterarbeit auseinandersetzen.

Sie trainieren Ihre interdisziplinären Fähigkeiten, indem Sie Methoden aus der Informatik und Ihrem Anwendungsfach kombinieren. Der erfolgreiche Masterabschluss qualifiziert Sie für attraktive Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft.

A: Informatik ECTS*
Programmierung innovativer Rechnerarchitekturen 8
Data Analytics 8
Advanced Information Systems 5
Algorithmen und Datenstrukturen III 5
Robotik II 5
Mustererkennung 5
Computergraphik II 5
Computergraphik III 5
Parallele Algorithmen 5
Theoretische Informatik III 5
Modellgetriebene Softwareentwicklung 5
Software Produktlinien Entwicklung 5
Entwicklung domänenspezifischer Sprachen 5
Foundations of Data Science 5
Mensch-Computer-Interaktion III 5
... und 16 weitere Wahlmodule

zu erbringen

30-50

B: Anwendungsgebiet Bioinformatik** ECTS*
Strukturanalyse von Bio-Makromolekülen 9
Proteine – Struktur, Dynamik und Analytik 9
Biophysikalische Chemie 9
Seminar Bioinformatik 3
Bioorganische Chemie 3
Vertiefungspraktikum und -seminar Bioinformatik (MA) 11
Vertiefungspraktikum Biophysikalische Chemie (MA) 11
Bioanalytik 9
Biochemical physics 9
Statistische Datenanalyse mit R 8
... und 3 weitere Wahlmodule

zu erbringen

30-45
B: Anwengungsgebiet Ingenierinformatik** ECTS*
Thermofluiddynamik 6
Modellbildung und Simulation mechanischer Systeme 6
Sensorik 5
Digitale Signalverarbeitung und Bussysteme 5
Strömungsmechanik 5
Wärme- und Stoffübertragung 5
Anwendungen der Mechatronik 5
Produktentwicklung 7
Antriebsstrang 6
Elektrische Komponenten 7
Sensoren und Sensorsysteme 7
... und 8 weitere Wahlmodule

zu erbringen

30-45

B: Anwengungsgebiet Wirtschaftsinformatik** ECTS*
Hauptseminar in Wirtschaftsinformatik 6
Management digitaler Projekte und Programme 6
IT-Governance 6
Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik 6
Energiewirtschaft in Zeiten der Digitalisierung 6
Strategic Information Management 6
Wertorientiertes Prozessmanagement 6
Introduction to Business & Information Systems Research 6
Verhaltensökonomie und Informationssysteme 6
... und 23 weitere Wahlmodule

zu erbringen

30-45

C: Seminare und Praktika ECTS*
Master-Seminar 5
Master-Praktikum 8

zu erbringen

16-26

D: Masterarbeit ECTS*
Masterarbeit 30

Summe gesamt

120

 
*ECTS
Leistungspunkte nach ECTS. Die Vergabe von Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) unterstützt die internationale Vergleichbarkeit von Studienleistungen, die an europäischen Hochschulen erbracht werden.

** Sie können nur ein Anwendungsgebiet wählen.

PerspektivenEinklappen

Fachleute mit Ihrer zukünftigen Qualifikation haben sowohl in der Industrie und in der mittelständischen Wirtschaft
als auch in der öffentlichen Verwaltung ausgezeichnete Berufsperspektiven.
 
In der Bioinformatik startet Ihre Karriere z.B. in der Pharmaindustrie, in Biotech- oder in spezialisierten Software-
Unternehmen. Sie können aber auch Datenbanken entwickeln und pflegen, z.B. für Großforschungseinrichtungen,
in der medizinischen Datenanalyse oder in der akademischen Forschung.

Die Ingenieurinformatik bietet spannende Aufgaben in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik.

In der Wirtschaftsinformatik warten Aufgaben aus den Bereichen Digitalisierung, IT-Controlling und IT-Management oder Projektmanagement auf Sie. Vielleicht beraten Sie nach Ihrem Master auch Unternehmen und Start-ups?

Vieles ist möglich!


Verantwortlich für die Redaktion: Kerstin Haseloff

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt